Recht

Erbschaftsteuer bei Wohnsitz des Erben/Erblassers im Ausland

Die Schenkung oder Vererbung von Vermögen ist innerhalb von Deutschland oftmals vergünstigt. Sind jedoch Erbe/Beschenkter oder Erblasser/Schenker im Ausland ansässig, droht eine doppelte Steuer-be¬lastung.

mehr erfahren

Wegzugsbesteuerung bei lediglich „vorübergehende Abwesenheit“

Nach der Regelung des § 6 AStG sind bei einer natürlichen Person, die innerhalb eines Zeitraums von 12 Jahren mindestens sieben Jahre lang unbeschränkt steuerpflichtig war und deren unbeschränkte Steuerpflicht durch Aufgabe des Wohnsitzes endet, die stillen Reserven in Kapitalgesellschaftsanteilen im Privatvermögen ab einer Beteiligungshöhe von 1%…

mehr erfahren

BFH: Verkauf von Kryptowährungen innerhalb eines Jahres ist steuerpflichtig

Mit BMF-Schreiben vom 10. Mai 2022 hat sich das Bundesministerium der Finanzen verbindlich zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen, Utility- und Security-Token geäußert und damit eine gewisse Rechtssicherheit für Steuerpflichtige geschaffen. Am 14. Februar 2023 folgte nun die erste BFH-Entscheidung zur steuerlichen Behandlung von…

mehr erfahren

Elektromobilität | Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen. Hierfür sind zwei neue Förderangebote geplant – sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen. Gesamtvolumen: 900 Millionen Euro. Beide Programme sollen in den kommenden Wochen und Monaten starten.

mehr erfahren

Steuerfreiheit trotz fehlender USt-IdNr.

Eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung kann auch dann vorliegen, wenn der Empfänger über keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) verfügt. Die USt-IdNr. ist nur eine Möglichkeit, die Unternehmereigenschaft des Leistungsempfängers zu belegen.

mehr erfahren

Corona-Sonderzahlung bis März 2022 verlängert

Die Corona-Sonderzahlung wurde erneut verlängert: bis März 2022. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern insgesamt bis zu 1.500 Euro

mehr erfahren

Transparenzregistereintrag wird für (fast) alle Gesellschaften Pflicht

Das Transparenzregister ist ein 2017 eingeführtes elektronisches Register, das Auskunft über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen geben soll. Damit soll die Verschleierung illegaler Vermögenswerte mithilfe komplexer Firmenkonstruktionen verhindert werden.

mehr erfahren

Anhebung der Kleinunternehmergrenze auf 22.000 €

Die Grenze für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer beträgt seit dem Jahr 2004 „nicht mehr als 17.500 € im vorangegangenen Jahr und nicht mehr als 50.000 € im laufenden Jahr“. Der Gesetzgeber erhöht die Grenze von 17.500 € ab 1.1.2020 auf 22.000 €.

mehr erfahren

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Hohe Steuerzinsen sind verfassungswidrig

Die hohen Steuerzinsen von sechs Prozent im Jahr sind wegen der anhaltenden Niedrigzinsphase seit 2014 verfassungswidrig. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gilt für Zinsen auf Steuernachzahlungen und -erstattungen.

mehr erfahren

Verlängerung und Erhöhung der Überbrückungshilfe III bis zum 30. September 2021

Die Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen dauern in einigen Branchen weiter an. Die Bundesregierung verlängert deshalb die Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Soloselbstständige bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus. Die bewährten Förderbedingungen werden in der Überbrückungshilfe III Plus beibehalten.…

mehr erfahren

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt